© jambo-mama

Standesamtliche Trauung 2009


   

Anfang 2009 entschlossen sich unsere Kinder in den Bund der Ehe zu treten. Am 3. Juni war es soweit. Die standesamtliche Hochzeit stand vor der Tür. Dafür galt es einige Vorbereitungen zu tätigen. Die Feier fand im engsten Rahmen statt, da einige Zeit später noch die kirchliche Trauung folgen sollte.

Stolz begleitete Bruder Lutz die Braut zum Standesamt im alten Schloß Bad Muskau.

Es war eine gute aber kurze Rede der Standesbeamtin.
Bärbel, als einzige Trauzeugin, hatte die ehrenvolle Aufgabe, die selbst geschmiedeten Ringe zu überreichen.
Dann wurde gratuliert und der offizielle Teil war vollbracht; nun ist unsere Tochter  unter der Haube - wie man so schön sagt - und wir denken, in guten Händen.

Nach der Trauung gingen wir gemütlich zur Schloßtreppe des neuen Schlosses. Dort erwartete uns ein Kulturhighlight.

Eine Kutsche kam vorgefahren, mit der wir eine gemütliche Besichtigung des Pückler Parks durchführten. Leider war es an diesem Tag extrem kalt (ca. 6 - 8°C), so dass wir uns auf dem Wagen in Decken hüllen mussten. Es fehlte nur der Grog.

Es war eine sehr interessante Führung. Wir erfuhren einiges über Fürst Pückler und seine Landschaftsgestaltung.
Vor vielen Jahren war es noch möglich zur Hochzeit "Partnerbäume" am Weg zu pflanzen, die man jetzt als große V-Bäume bewundern kann.

Unser sehr schmackhaften Mittagessen nahmen wir im Machbuba-Saal des Resaurantes im Moorbad ein.

Anschließend fuhren wir zurück nach Weißwasser, verlasen die Hochzeitszeitung, tranken Kaffee und aßen Kuchen. Bärbel hatte als Überraschung eine 3stöckige Hochzeitstorte gebacken. Sie war ganz lecker.
 

Nach dem Kaffee war allgemeine Auflösung.
Der Abend klang mit einem gemütlichen Plausch im Garten aus.

PS. inzwischen ist die Rekonstruktion des
neuen Schlosses schon soweit fortgeschritten, dass
man sich jetzt auch im neuen Schloß trauen lassen
kann. Ein Besuch des Muskauer Parks und des Schlosses
ist in jedem Fall eine Reise wert.

 

2009 Standesamtl. Hochzeit

2011 Polterabend

2011 Kirchliche Trauung

zurück zum Start